In diesem Jahr haben wir auf dem Oktoberfest in Waltrop ein ganz besonderes Schmankerl:

Die Bäckerei Strunk aus Waltrop wird uns ofenfrische, echt bayerische Brezn’ zaubern. Mit einem extra dafür vorgesehenen Ofen werden sie frisch am Abend für Euch gebacken... Aber woher kommt die „Brezel“ eigentlich?
„Unbelegten Erzählungen zufolge backt ein italienischer Mönch im Jahre 610 die erste Brezel. Zur Brezelform
hätten ihn die zum Beten gekreuzten Arme seiner Klosterbrüder inspiriert. An anderer Stelle heißt es, die Brezel
habe ihren Ursprung im Verbot heidnischer Backwaren im Jahr 743. Im südwestdeutschen Raum erzählt man sich am
liebsten die Sage von einem Bäcker aus Bad Urach, der sein Leben mit der Erfindung der Brezel im Jahr 1477 gerettet
haben soll. Von diesen Legenden gibt es noch einige mehr... Tatsächlich aber ist die Entstehung der Brezel nicht einfach
nur irgendein Märchen. Sie ist Teil der europäischen Kulturgeschichte! Wahrscheinlicher als die zahlreichen Sagen ist
nämlich, dass sich die heutige Brezel aus dem Ringbrot entwickelt hat, das die Römer der Antike bei kultischen Handlungen
verspeisten. Im zweiten Jahrhundert übernehmen es die frühen Christen und machen es zu ihrem Abendmahlsbrot. Dieser Brezel-Vorgänger
verbreitet sich dann nach und nach in ganz Europa. In den folgenden Jahrhunderten verändert das ringförmige Brot seine Form:
Der gebackene Teig-Ring öffnet sich und nimmt schließlich im 11. Jahrhundert die allseits bekannte Brezelform an – so zeigen es
zahlreiche uralte Gemälde“ (
http://www.brezitella.de/unser-gluecksrezept/die-geschichte-der-brezel.html).
Wir freuen uns jetzt schon auf unsere ofenfrische „Oktoberfest Waltrop Brezel“ und danken der Bäckerei Strunk für die tollte Zusammenarbeit.